Dayindayout

Für die Sammlung „Was hat sich geändert in all den Jahren?“ hier ein weiterer Punkt:

Früher war ich zu allem Möglichen leicht zu begeistern und willig, voll auf’s Gaspedal zu drücken, aber bei nur wenigem fähig dazu, abzuschätzen, ob ich da richtig aufgehoben bin und meine Beteiligung sowohl mir als auch der jeweiligen Sache etwas bringt.

Heute habe ich meine Fähigkeiten in einigen Punkten über Jahre hinweg stabilisiert und ausgebaut. Ich weiß, was ich kann und wo die heiße Luft im Gespräch anfängt. Und ich bin komplett unbegeistert und unwillig, wenn es nur ein weiteres Mal um „Much adoe about Nothing“ geht…!

Corona-Virus und Remote Access

Wo wäre die Gesellschaft jetzt ohne Computer und Vernetzung? Eine Pandemie wie Corona lässt sich dank der IT-Entwicklung gut überstehen. Es stellt sich nicht die Frage, wie das, was jetzt ausgegeben wird, wieder „erwirtschaftet“ und „zurück gezahlt“ werden kann. Dank uns gibt es Automaten, die dem Menschen in der großen Menge Arbeit abnehmen, dass wir nicht mehr hin müssen. Und auch der CO2-Ausstoß braucht keinen Flugverkehr: das leisten die Serverfarmen ganz alleine.

Ob die Vielzahl der treuen, deutschelnden Vasallen mit der Krise, die jetzt erst beginnt, zurecht kommt und ob wir es innerhalb einer Generation lernen, die festgefahrenen Pfade des letzten, grausigen Jahrhunderts zu verlassen und uns der Umwelt wieder etwas bewußt zu werden und anzupassen?

Oder bleibt der Fokus auch weiterhin, die Produktionszahlen spätestens im vierten Quartal nicht nur wieder hochgefahren zu haben auf den „Stand von zuvor“ sondern sogar noch planmäßig zu steigern?

Die Erinnerung an ein System der planmäßigen Steigerung, dass von unserem einstigen, einverleibten Bruderstaat und dessen riesigen, ebenso zerfallenen Väterchen auch schon auf Herz und Nieren getestet wurde, scheint ebenso wenig zu helfen wie die jedem jetzt deutlich offenbarte und durch die Pandemie noch stark zunehmende Spaltung unserer kleinen, mitteleuropäischen Gesellschaft, in der großen europäischen Gemeinschaft, die sich genauso spaltet. Alles ganz im Dienst von Umwelt und Menschlichkeit, Intelligenz und Bewußtsein: möge der Bessere gewinnen.

Remote Access ist der Zugriff auf ein System von einem entfernten Ort aus, zur Sammlung, Übergabe und Aufbereitung von Kommunikation, zur Schöpfung, Steuerung und Koordination von Prozessen.

Marionettenregierung ist so ein System.

Kant plädierte 1784 für die Selbstbestimmung und Eigenverantwortung (Mündigkeit).

Gewohnheitstierliebe

Der Mensch gewöhnt sich an allem, auch am Dativ.

Und an schlechte IT. Ebenso auch daran, seine Daten in fremde Hände zu geben.

Für die ITler ist mit Corona endgültig die goldene Zeit angebrochen: 1st-Level-Support 160,- Euro netto die Stunde. Zwei davon werden gebraucht zur Installation eines Acrobat Reader DC auf gerade mal acht Client-Systemen in einem remote Citrix-framework.

Wir hatten mal eine lokale Windows-Domäne bis 2014. Beim Rollout solcher Software-Pakete im schlecht abgekupferten Linux-Stil per Gruppenrichtlinie, inklusive Download des *.msi-Paketes hat mich die Richtlinien-Erweiterung oder -Korrektur bestimmt auch mal eine gemütliche halbe Stunde gekostet.

Dennoch kenne ich die Problematik: der Kampf mit Windmühlen und ständig den Berg wieder zurück rollenden Steinen kostet viel porfessionelle psychische Betreuung.

Unterschied Brutto – Netto

Der Netto-Arbeitslohn ist der Anteil des mit Lebenszeit erarbeiteten Geldes, der verwendet wird, um die täglichen Zwangsabgaben zu leisten: Mehrwertsteuer, Kraftstoffsteuer, Erbschaftssteuer, Vermögenssteuer, Versicherungssteuer, alkoholbezogene Steuern, Schaumweinsteuer, Alkoholsteuer, Biersteuer, Tabaksteuer, Kaffeesteuer, umweltbezogene Steuern, Kfz-Steuer, Grundsteuer, Energiesteuern, Zollsteuer, Hundesteuer, Verwaltungsgebühren, Rundfunkgebühren, „Finanzdienstleistungen“ (Kontoführungsgebühren, Finanztransaktionsgebühren, Referenzzinssatz-Aufschlägen…) u.v.a.

Der Teil vom Brutto-Arbeitslohn, der nach Abzug des Netto-Arbeitslohnes noch übrig bleibt, ist die zumeist monatliche Zwangsabgabe für alle Ausgaben des Reichsunternehmens-Haushaltes, die sich die Regierungen ausdenken.

Die jeweilige konkurrenzbefreite und in ihrer Mächtigkeit stets wachsende Regierung besteht aus Bürgern wie Dir und mir, quasi sozusagen sogar Menschen. Wie Du und ich haben die einen Plan für ihr Handeln und wie alle Angestellten sind sie für ihre selbst legalisierten Entscheidungen im Rahmen ihres Planes, der mit Agilität, menschlicher Liebe respektive resultierender Blindheit sowie den restlichen üblichen menschlichen Irrungen verfolgt wird, nicht haftbar.

So großzügig, wie die Herren Söder und Scholz Geld rausgeben,
kann es nur unseres sein

Und wie wir alle wollen die wenigen Damen und vielen Herren der Regierung, dass es eine Wirtschaft gibt, die sie bezahlt. Denn der Baum bezahlt keine Steuern und der Fluss bezahlt keine Steuern und die Blume bezahlt keine Steuern und auch der Corona-Virus bezahlt, gemeinsam mit allen Millionen anderer Viren und Bakterien, Kakerlaken, Vögel und allem Getier und Gewächs, keine Steuern.

Die erneute Auflage einer heiligen Zeit, in der atheistische Anarchisten
mehr Gottvertrauen zeigen als erzkonservative Christen

Denn in der Bibel steht: „Sehet die Vögel unter dem Himmel an: sie säen nicht, sie ernten nicht, sie sammeln nicht in die Scheunen; und euer himmlischer Vater nährt sie doch. Seid ihr denn nicht viel mehr denn sie?“ (Matthäus 6:26)

Und genau so läuft das im Himmel und auf Erden: Hauptsache, wir halten das, „was ihr essen und trinken werdet, auch nicht für euren Leib, was ihr anziehen werdet“ nicht für so wichtig.

„Ist nicht das Leben mehr denn Speise? Und der Leib mehr denn die Kleidung?“ Ja, und ist nicht das Leben mehr als die Klimaveränderung? Wenn das Sterben der Menschen in die Medien kommt und auch einmal Thema wird? Der Tod, Schlafes Bruder, als Ende unseres irdischen Lebens – urplötzlich aus den Tiefen aufgetaucht, wird er hindrapiert, in ARD, ZDF und den anderen öffentlichen und nicht-öffentlichen (sondern ganz privaten) Sendern. Und alles bleibt daheim, da kommt er nicht hin, der grausame Schnitter. Daheim sterben die Leute? Im 21. Jahrhundert nicht mehr!

Das ist schon alles gut so, Greta; nur ruhig, kleines, zorniges Kind vom Berg. Es ist völlig o.k., mit der Welt nicht zurecht zu kommen – sie tut sich auch recht schwer mit uns.

Wir sind alle in Gottes Hand. Außer Kant!

 

Alle zusammen!

Des hammer net nötig:

  • auf fallende Aktienkurse zu wetten und in der momentanen Situation so seinen Geldbeutel zu stopfen. Geiz ist nicht geil und es ist keine Dummheit, Schwächen nicht auszunutzen – wir sind Menschen mit Seele, Gehirn und Bauchgefühlen, zusammen auf einer Erde, miteinander füreinander verantwortlich
  • das finanzielle Schutzschild der Regierung zur Unterstützung der Wirtschaft mit Falschangaben oder ausgefuchsten Betrügereien ungerechtfertigt einzuheimsen
  • nie genug zu bekommen. Ob Mehl, Nudeln, Toilettenpapier oder Geld: mehr zu sammeln als man gebrauchen kann: wozu? Nie genug zu bekommen bedeutet einfach nur nie glücklich zu sein – was für ein persönlicher Erfolg…
  • die Ärzte, Krankenschwestern, Pflegekräfte uva. zu verhöhnen und deren Bitten nicht ernst zu nehmen: „Wir bleiben für euch da!!! Bleibt ihr bitte für uns daheim!!“

Wir bleiben für euch da!!! Bleibt ihr bitte für uns daheim!!

All experts are turkeys…

Bezug nehmend auf den immer wieder äußerst beachtenswerten Vortrag von Pragmatic Dave fällt mir nach stundenlangem Lernen in Kursen immer deutlicher auf, wie viel Idiotie wir Experten uns schuldig machen. Und wie „das Internet“ als freie Kommunikations- und Wissenstechnologie und die OpenSource-Philosophie als Fortsetzung des menschlichen Strebens nach Freiheit uns davon heilt!

Früher gab es doch einige höchstbezahlte Fachleute, die mit „sh vl br“ uva. auf der Cisco-Kommandozeile Eindruck schinden konnten. Solches Pseudo-Fachwissen über proprietäre Systeme – das auch im Falle von SAP und MS Dynamics NAV (uva.) immer wieder Rechnungen für marginale Leistungen in schwindelerregende Höhen steigen und Firmen mit ihren Investitionen in der Sackgasse landen lässt – ist glücklicherweise überholt: Wissen braucht keine Macht!

IT kann einfach bleiben, wenn der Benutzer das als Voraussetzung festsetzt. Automaten sind nicht dazu erschaffen worden, den Menschen Untertan zu machen und werden das auch nie machen, denn sie wollen nichts.

Maximal der Kapitalismus macht in unserer Zeit und unserer ersten Welt manche Menschen zu Untertanen. Die wollen das aber auch nicht anders: chacun à son goût.

Fusion News im Corona Stress

„Fusion Festival findet statt“ trotz Corona-Gefahr – haben diverse
Zeitungen in der vergangenen Woche verkündet. Da wir bekanntlich nicht
fromm sind, ist dies auch kein frommer Wunsch. Aber schön wär’s
natürlich, wenn wir heute schon absehen könnten, dass die sich weiter
ausbreitende Pandemie Ende Juni soweit überwunden wäre, dass wir dies
gemeinsam auf der Fusion feiern könnten.

Wir nehmen zur Kenntnis, dass die Politik angesichts fehlender
medizinischer Kapazitäten auf Zeit spielt und versucht, die Ansteckung auf
Raten zu verteilen und den Zusammenbruch des Gesundheitssystems durch die
Unterbindung sozialer Kontakte und der Untersagung jeglicher kultureller
Aktivitäten zu verhindern. Ob das gelingt, wenn trotzdem alle weiterhin
brav arbeiten sollen, damit der Kapitalismus nicht auch noch völlig
implodiert, ist fraglich. Aber die Hoffnung stirbt ja bekanntlich zuletzt
und so geht es auch uns.

„Fusion News im Corona Stress“ weiterlesen

Berufung IT

Fragt mich doch meine liebe und geliebte Frau im längeren Gespräch, das sich wieder um die Frage nach dem Sinn des Lebens, dem Universum und dem ganzen Rest drehte, ob ich schon einmal darüber nachgedacht hätte, die mich berufende Leidenschaft IT fürderhin nurmehr als Hobby zu betreiben und einen anderen Beruf zu wählen. Abgesehen von meiner Herkunft als freier Reporter, dann Typograf und Fotosetzer (zeitgleich: Mediengestalter mit Schwerpunkt Medienoperating „print“) aus der Druckindustrie: auch handwerklich bin ich nicht ungeschickt, ob Holz- oder Metallbearbeitung; selbst im technischen und elektrotechnischen Bereich gehen meine Erfahrungen und mein Wissen über „die ersten Schritte“ hinaus. Und was es alles noch zu entdecken gibt, von dem ich jetzt noch nichts weiß…

Dabei ist die IT ein wunderbares Betätigungsfeld, der Mensch erfindet sich neu, Darwin 4.0. Was mich an eine eMail erinnert, die ich neulich absandte:

„ach ja, alle ITler haben zu tun, in ganz Deutschland.

Die gab’s vor 50 Jahren alle noch nicht!
Und die Steuerberater erst ab dem 6.05.1933 (ganz wie das weibliche Funkenmariechen und die Inthronisierung des Prinzenpaares in Köln).
Parlamentarische Politiker und Beamte sind ebenso wenig aus dem Meer gekrabbelt wie Rechtsanwälte (letztere sind aber wohl kurz nach dem senkrechten Gang entstanden, spätestens aber sobald der Daumen nach unten gestreckt werden konnte).

Wer hat denn vorher all die tausende Stunden Arbeit im Jahr gemacht, die jetzt immer noch keiner – fürstlich bezahlt – richtig zufriedenstellend erledigt?“

Das immer wiederkehrende Problem ist immer wiederkehrend vor der Tastatur zu suchen:

Alle wollen, dass es besser wird. Alle wollen, dass sich nichts ändert. Und am besten will jeder alles umgesetzt haben, was er sich just itzo so vorstellen kann, ohne im Nachhinein jemals selbst darunter leiden zu müssen.

Das widerspricht unter anderem leider der Mengenlehre. Gegen besseres Wissen – denn die Mengenlehre ist ein Teilbereich der Berufung – setzen wir IT-Berufenen genau diese widersprüchlichen, sprunghaften und allzu menschlichen Wünsche in Maschinensprache um – und verdienen uns mit diesen Sozialleistungen Gelder, von denen die große Masse im konventionellen sozialen Berufsumfeld nur träumen kann.

Bitte verwechselt agile Verfolgung eines Zieles nicht mit dem agilen Torkeln eines Betrunkenen, der erst am nächsten Tag erfährt, dass sein Ziel der Rinnstein wurde – was er in den meisten Fällen wohl nicht geplant, wohl aber vor dem Schlaf des Vergessens gewünscht hat.

Der Mensch ist nicht zu Höherem geboren.

Deep Thought

Dem Deutschen Volke - Schriftzug

Die Antwort „42“ auf die Frage nach dem Sinn des Lebens, dem Universum und dem ganzen Rest ist bekannt. Zaphod Beeblebrox und seine Begleiter, darunter ein depressiver, suizidaler Roboter versuchen, gejagt von einem der unausstehlichsten Völker des Universums, den Vogonen, mithilfe des Unendlichen-Unwahrscheinlichkeitsantrieb und gemeinsam mit uns die eigentliche Frage auf diese Antwort zu entdecken.

Einen unserer Empfindung nach nicht unerheblichen Beitrag, Dem Deutschen Volke zu helfen, aus dem Bann der Überregulierung, falscher Methodik, überkommener Hetz-Proklamationen à la AFD, dem Untergang der Erde sowie den Vogonen zu entkommen, leistet folgender Beitrag:

Ein Vortrag keinesfalls nur für Programmierer, von  „Pragmatic“ Dave Thomas, einem „alten Hasen“, der uns empfiehlt, nicht jedem Quacksalber – auch ihm nicht – auf den Leim zu gehen, aus dem Quark zu kommen, die Cojones auszupacken, Courage zu zeigen. KEINE PANIK!

„It takes guts“ – gute, deutsche Handwerkskunst, Eigeninitiative und ein seit Jahrmillionen in der Evolution genau so wie in modernen Steuerungen praktiziertes Vorgehen anhand eines „proportional-integral-derivative controllers“. Leider ist sogar die Deutung im deutschen Teil des Wikipedia-Universums mit der einzigen Definition des PID-Reglers nur eine ziemlich beschränkte Sicht auf die umfassendere, englische Definition und auch die Suche nach „Kontrollschleife“ fördert nichts zu Tage.

Mehr Klarheit zur praktischen Anwendung nicht nur in großen Schiffen und kleinen, selbstausbalancierenden Robotern, sondern im Rahmen alltäglicher Progresskontrolle im Privat- und Berufsleben bringt die Definition zum „agile life“ im hier verlinkten Video:

Agility – what to do

  • Find out where you are
  • Take a small step towards your goal
  • Adjust your understanding based on what you learned
  • Repeat

und falls sich auf diesem einfachen Weg Alternativen ergeben:

Agility – how to do it

  • When faced with two of more alternatives that deliver roughly the same value, take the path that makes future change easier

Das Preussische, Vogonische hat uns auf Platz 17 der leistungsfähigsten Digitalökonomien (IMD World Competitiveness Ranking 2019) verbannt. Irgendwann mag jeder, vom kleinen Angestellten bis hin zu den Gelähmten der jeweiligen Regierung, sich denken, dass auch die Deutschen dazu lernen sollten und schon lange nicht mehr mit dem Finger auf andere zeigen brauchen.

Hier die ersten zehn Länder des Rankings, an denen wir uns ein Beispiel nehmen könnten:

  1. USA
  2. Singapur
  3. Schweden
  4. Dänemark
  5. Schweiz
  6. Niederlande
  7. Finnland
  8. Hongkong
  9. Norwegen
  10. Südkorea

Diese Rankings können laut einem Artikel im Wirtschaftsteil der „Welt“ „durchaus als Weckruf verstanden werden“. Natürlich nimmt ein agiler Deutscher wie ich solche Schweizer Rankingtabellen nicht ernst – zumal die schönsten Länder auf unserer Erde meiner Ansicht nach viel zu weit hinten vertreten sind: die Möglichkeit, Schönheit im eigenen Leben verwirklichen zu können, stellt doch wohl die größte „competitiveness“ [Wettbewerbsstärke, Konkurrenzfähigkeit] dar.

Und schon sind wir wieder bei der Agilität: das bedeutet dem Vortrag von Pragmatic Dave zufolge vor allem auch, sich nicht von Experten einschüchtern zu lassen – sie kennen weder Deinen oder meinen individuellen Platz, noch den vorherrschenden Kontext, noch die individuelle Erfahrung, noch den nächsten richtigen Schritt auf Deinem oder meinem Weg. Wir haben nicht nur in unserem Leben auf dem Lande bereits einige Menschen kennen lernen dürfen, die weder den Begriff Agilität kennen, noch mit Software-Programmierung zu tun haben und uns mit der Weisheit ihres „höheren Alters“ ganz ähnlich klingende Tipps gegeben haben. Mitunter ist auch die deutsche Geschichte mitsamt Altersvorsorge und Leistungsprinzip kein Kontinuum, wie wir es gerne eingeredet bekommen. Wie stets kommt der deutsche Kant und seine Imperative zum Tragen!

Some people think they are important. Don’t let them tell you what to do.

Thank you Pragmatic Dave – you made my day twice!

Hier noch die zugehörige Vortrags-Präsentation von der GOTO 2015.